So erfüllend es sein kann anderen Menschen zu helfen, so gibt es auch die fordernden Einsätze, die uns noch nach Tagen, Wochen oder sogar Monaten in lebhafter Erinnerung sind.
Häufig sind es Einsätze mit verunglückten Menschen oder Einsätze mit außergewöhnlichen Belastungen, die schlaflose Nächte, Unwohlsein, kreisende Gedanken oder Schuldgefühle ("Was wäre, wenn...?") verursachen.
Besonders am Herzen liegt mir die Verbindung meines beruflichen Fachwissens mit meiner privaten Leidenschaft als Feuerwehrfrau.
Meine umfangreiche Erfahrung ermöglicht es mir, gezielt auf die psychischen Belastungen einzugehen, die Feuerwehreinsätze mit sich bringen.
Nach belastenden Einsätzen bin ich ehrenamtlich im Rahmen des SvE-Teams in den Bezirken Urfahr-Umgebung und Rohrbach im Einsatz.
Gerne biete ich Feuerwehrkameraden und Kameradinnen eine weiterführende professionelle Unterstützung in meiner Praxis an. Mit Hilfe unterschieder Methoden aus dem mentalen Bereich lassen sich belastende Eindrücke und Stressreaktionen sehr wirksam und rasch reduzieren und minimieren.
Weiterführende Unterstützung nach belastenden Einsätzen ermöglicht dir
Professionelle Unterstützung, um gestärkt aus herausfordernden Einsätzen zu gehen.
Unter diesem Motto stelle ich gerne meine Masterarbeit "Einsatzbereitschaft wieder hergestellt? Optimale Nachbetreuung bei psychischen Stressbelastungen im Feuerwehreinsatz" zum Download zur Verfügung.
Der erste große Teil der Masterarbeit beschäftigt sich mit den Faktoren der Stressbelastungen und deren Verarbeitungsprozesse in Feuerwehreinsätzen. Der zweite Teil beinhaltet die empirischen Forschung, die mit Einsatzkräften durchgeführt wurde, die in der Vergangenheit belastenden Feuerwehreinsätzen ausgeliefert waren und mindestens einmal an einer SvE-Intervention teilgenommen haben.